www.kfuenf.org Home |
|
|||
|
||||
Kawai K5 anhören Kawai K5 K5 Howto Tech LCD Hilfe Mehr Tech Hilfe Freier Librarian Patches Misc Downloads Kawai K5 Links MIDI Chart Andere Infos Java/Linux Dev. MidiDeviceProvider email direkt international version Externe Links: Facebook K5 Group Kawai Forum Deutschland KAWAI US Manual KAWAI US Patches vintagesynth sonicstate kawai zone |
Der Kfuenf Control V0.6 - 041215 Librarian. Er läuft mit Windows(ohne zusätzliche dll) und Linux. aber er sollte stabiler und leichter zu benutzen sein und hat eine Funktion um alle Single oder Multipatches einer Bank mit einem Klick zu senden, egal ob interne oder externe. (Nur mit K5 OS V1.2 getestet) Und es gibt immer noch kein drag n drop. Version 0.6 hat die folgenden neuen oder zusätzlichen Features:
Die Kfuenf Control Version 0.6 - 20041215 läuft nur mit
SUN JAVA J2SE 5.0 und J2SE 5.0 JRE und es läuft nur komplett mit SUN JAVA J2SE 5.0 / JRE oder höher! Kfuenf Control Version 0.6 ist getestet mit Linux Redhat Linux 9 und Fedora Core 2 und WindowsXP SP1 und einer einfachen SB16 Soundkarte und ebenso mit einem M-Audio Midisport 2x2. Am Ende dieser Seite ist eine kurze Anleitung für alle, die nicht behebbare Timing Probleme beim normalen Senden/Empfangen habe die ein K5 OS haben das nicht V1.2 ist oder wegen anderer Ursachen. Kfuenf Control Version 0.6 - 20041215 download für Windows and Linux Sollte mit dem Kfuenf Control ein Fehler auftreten ist eine Nachricht mit dessen Beschreibung an mich hilfreich, um den Fehler zu beheben. Klaus Tzieply - developer at kfuenf dot org
Die Installation ist einfach:
Folgende Aktionen sollten mit dieser Version 0.6 - 041215 möglich sein:
Erzeugen, Ändern, Laden und Speichern von Single Patch Bibliotheken,
Multi und Single Bank/Patch
Diese Version ermöglicht die Benutzung der Send Bank oder Send Patch Funktion vom K5 zum Computer
im Midi Fenster, aber die Patche werden nur dann gespeichert wenn die zur Übertragung gehörende
intern/extern single/multi Bank des Kfuenf Control geöffnet und angewählt ist, sollte sie
nicht geöffnet und angewählt sein, so funktioniert diese Art der Datenübertragung zum
Computer nicht! Alle Patch Daten haben das Kfuenf Librarian Format (einfache Sysex Daten F0...F7) welche von einem K5 gesendet werden, wenn zwei Kawai K5 miteinander verbunden sind um Daten aneinander zu versenden so wie es im original Kawai K5 Benutzer Handbuch auf Seite 38-40 beschrieben ist. Das deutschsprachige Manual kann bei synthesizer.at downgeloaded werden Momentan kann ich nur Patches im Kfuenf Control Format unterstützen! (siehe oben) Bitte nicht die original Factory Patches von Kawai zusenden, die kann hier als kfuenf librarian Version in der Datei sounds-kfuenf.zip heruntergeladen werden. Als nächste Funktion wird das ControlCenter einen qualifizierten Vergleich von Patches erhalten mit dem es möglich ist, festzustellen ob sich zwei Patches nur minimal voneinander oder nur durch den Namen unterscheiden. Mit dieser Version des Librarian kann zwar der View Knopf benutzt werden, aber man kann die Daten nur im Hex Format ansehen aber keine Änderung machen oder speichern. Als einzige Editierfunktion ist es möglich den Namen eines Patch zu ändern. Einfach einen Doppelklick auf einen Patch in der Bankansicht Tabelle und dann editieren. Dieser Name ist dann auch speicherbar oder sendbar. Weil der K5 nur Namen benutzt die komplett mit Leerzeichen am Ende gefüllt sind, kann es vorkommen das zuerst mit der backspace Taste Leerzeichen am Ende gelöscht werden müssen um neue eigeben zu können. 1. Wenn das Kfuenf ControlCenter gestartet wird sollte das ungefähr so aussehen: 2. Zuerst sollte man die Grundeinstellungen setzen: 3.Auswahl und Speichern der Midi Geräte und des Input/Output Verzeichnis: 3.A.Mit Windows sollte das ungefähr so aussehen: 4.Überprüfen der K5 MIDI settings: 5.Alles korrekt eingestellt?: 6.Nun sollte man die Midi Schnittstelle öffnen: 7.Wenn alles korrekt geöffnet werden kann und kein anderes Programm die Midi Schnittstelle benutzt sieht das so aus: 8.Es ist hilfreich den MidiInWatcher zu öffnen, der angeschlagene Tasten oder Programmwechsel anzeigt: 9.So kann es aussehen wenn die Kommunikation von K5 zum ControlCenter funktioniert: 10.Um Patches zu empfangen zu senden oder zu organisieren muss eine System Bank geöffnet oder eine Workbench: 11.Eine Bank Ansichtstabelle kann jetzt durch laden der mitgelieferten Patches durchgeführt werden, rechte Maustaste auf Bankansicht: 12.oder vom K5 empfangen: 13.wird request bank ausgewählt beginnt die Übertragung vom Kawai K5: 14.Nach dem Start des Request kann die Übertragugn jederzeit mit dem Cancel Knopf gestoppt werden. Manchmal gibt es Probleme mit dem Timing beim Ack zwischen Computer und K5 dann stoppt die Übertragung. Wenn man sehen kann das nichts passiert, das erkennt man daran, dass die rote und grüne Led in der linken oberen Ecke nicht zeitweilig nach blau wechseln, dann hat man diese Übertragungsprobleme.(Es gibt noch Probleme die ich bereits kenne allerdings noch nicht gelöst habe aber ich wollte mit dem angefangenen Editor weitermachen, der im Frühjahr 2005 kommen soll.) 15.nun sollte man die angeforderten Patches auf dem Computer haben: 16.Ein Patch wird kopiert indem man einen auswählt und dann den Copy Knopf drückt mit der rechten Maustaste das Popupmenü öffnet und Copy anwählt danach kann der Patch von der Zwischenablage eingefügt werden. 17.Es ist möglich die Bank oder Patches zu Speichern oder in die Bibliothek zu kopieren: 18.Einfügen in eine Library: 19.Hat man ein geöffnetes Fenster gefüllt mit Patches kann man Patch clear, copy, paste oder flip Aktionen ausführen. Flip ist einfach Zuerst wird ein Patch angewählt dann wählt man aus dem Popupmenü Flip dann erscheint der Flippatch Dialog und ein zweiter Patch ausgewählt nun kann man mit OK flippen oder mit Cancel abbrechen oder man kann einen anderen zum Flippen auswählt: 20.Ein Patch kann an den K5 übertragen werden indem ein Patch selektiert wird und dann der Send Knopf gedrückt wird DIE BENUTZUNG DER SEND OPTION GESCHIEHT AUF EIGENE GEFAHR! SOLLTE IRGENDEIN FEHLER AUFTRETEN DER PATCHES LöSCHT ODER UNBEABSICHTIGT VERÄNDERT SO IST DER BENUTZER DER SOFTWARE ALLEIN VERANTWORTLICH! DAS GILT SOWOHL FÜR DIE KORREKTE ALS AUCH FEHLERHAFTE BENUTZUNG DIESER SOFTWARE. BEI ZWEIFELN BENUTZT BITTE EIN KOSTENPFLICHTIGES PROGRAMM, DASS GARANTIEN FÜR DIE BENUTZUNG EINRÄUMT. ;) 21. Eine gesamte Bank kann zum K5 versandt werden wenn ein Bank Fenster gewählt wird und der Knopf Send Bank gedrückt wird Sollten die Patches nicht im K5 ankommen dann solltet ihr, abgesehen von den Midi Settings des K5 (Channel = 1, TRS=ON, RCV=ON), darauf achten, dass der Protect Schalter an eurem K5 auf off steht und für die externen Patches auf der RAM Karte solltet ihr den SYSTEM Knopf zweimal drücken um an das Card Fenster zu gelangen. Wenn es so aussieht: dann ist die Karte geschützt und die Patches können nicht überschrieben werden, deshalb sollte die Einstellung auf PROTECT=-- umgestellt werden |
|||
Ein knappe kurze Einführung um Patches vom/zum Kawai K5 zu empfangen/senden mithilfe des LibrarianWarnung:SICHERT EURE ORIGINAL PATCHES AUF EINER DISK/DATENSICHERUNGSMEDIUM UND MACHT MEHRERE SICHERUNGSKOPIEN auf andere Medien, wenn was misslingt und ihr eure eigenen original Patches nicht zurückbekommt kann ich auch nichts für euch machen ALLES WAS IHR MACHT MACHT IHR AUF EIGENE GEFAHR, ich beschreibe hier nur die Art wie ich den Librarian benutze und wie das auf meinem Computer bestens funktioniert (mal abgesehen davon, dass es Leute gibt bei denen es auch funktioniert) es gibt keine Garantie, dass es auf anderen Computern funktioniert. Wenn ihr Zweifel habt über das was ihr tut, solltet ihr besser andere K5 User, die mit fetten Standard MIDI Produkten wie Cakewalk usw. bestens umgehen können wie z.B. bei http://launch.groups.yahoo.com/group/k5synth/ befragen. Warnung zwei:Multi Patches hängen immer von Single Patches ab, aus denen sie zusammengesetzt sind (für genauere Informationen lest das K5 Handbuch welches ihr bei synthesizer.at als deutschsprachiges Handbuch (vielen Dank an Robert) downloaden könnt), solltet ihr also kein Backup von euren Single Patches haben aus denen sie zusammengestellt sind, so werdet ihr die Multi Patches nicht erwartungsgemäss zum laufen bringen. A. Bringt euer K5 in einen normalen Betriebszustand: ---------------------------------------------------- A1. K5 ausschalten, wenn es vorher eingeschaltet war und eine kurze Zeit warten. A2. K5 einschalten A3. Drückt den Knopf MIDI am K5 A4. Auf der linken Fensterseite auf dem K5 LCD sollte die <SYSTEM> Überschrift zu sehen sein, bewegt den Cursor mit den Cursor Knöpfen auf den TRS Parameter und dann ändert diesen Parameter mit dem Increment Knopf auf: TRS=1 Dann den Cursor auf den RCVParameter wechseln und den auf RCV=1 einstellen. Nur MIDI Channel 1 ist im Moment benutzbar. A5. Auf der rechten Fensterseite auf dem K5 LCD sollte die <EXCLUSIVE> Überschrift zu sehen sein, bewegt den Cursor mit den Cursor Knöpfen auf den TRS Parameter der ist normalerweise nach dem Einschalten des K5 TRS=-- anzeigt und dann ändert diesen Parameter mit dem Increment Knopf auf: TRS=ON Dann den Cursor auf den RCV=-- Parameter wechseln und den auf RCV=ON einstellen. B. Nun den Librarian zum Laufen bringen: ---------------------------------------- B0. Download der Datei kfuenfcontrol06.jar (Kfuenf Control Version 20041215 0.6) Links sind oben auf dieser Seite. B1. Startet Kfuenf Control (Librarian). B2. Midi->Settings auswählen B3. Die korrekte Midi Input/Output Einstellungen auswählen B4. ->Save der Settings ausführen (solltet ihr Probleme mit falschen Settings haben einfach kfuenf.properties löschen und neu speichern) B5. Midi->Open Devices Ein Dialogfenster sollte das erfolgreiche öffnen der Devices anzeigen Übrigens solltet ihr schon Backups eurer original Patches haben, wenn ihr an diesem Punkt seid (bitte wenn ihr euch nicht sicher seid benutzt den Librarian lieber nicht, anstatt hinterher Tränen in den Augen zu haben, wenn sie unwiederbringbar verschwunden sind). Nur wenn ihr NICHT Rom Version 1.2 oder höher habt oder Timing Probleme habt benutzt die nachfolgende Anleitung. Wenn ihr die Probleme habt DER NORMALE WEG IST IN SEKTION G. BESCHRIEBEN. C. SINGLE PATCHES BACKUP, DER UNÜBLICHE WEG: Sichern der original Single Patches mithilfe des Librarian und durch aktives Senden der Patches (nur zu benutzen, wenn ihr Timing Probleme habt oder Rom Version <> 1.2, alle anderen sollten die Anleitung in Sektion G benutzen): ---------------------------------------------------------------------------------------------------- C1. Wählt K5->Intern Single, dann solltet ihr eine Intern Single Bank View haben. C2. Nun geht ihr zu eurem K5 zurück welcher schon durch die bereits in Sektion A. gemachten Einstellungen das MIDI Fenster anzeigen sollte. C3. Bewegt den Cursor jetzt mit den Cursor Knöpfen im MIDI Fenster bis das Wort PATCH auf der rechten Seite von <DUMP> zu blinken beginnt (dann ist der Cursor richtig positioniert). Wenn dort stattdessen das Wort BLOCK angezeigt wird, dann wird das durch den Increment Drehknopf auf PATCH umgestellt. C4. Nun kann man die im K5 gespeicherten Patches eins nach dem anderen versenden zum Backup. C5. Geht mit dem Cursor nach rechts und das Feld SIA-1 EXEC? beginnt zu blinken C6. Die Schritte C7 bis C9 werden jetzt jeweils für alle 48 Single Patches wiederholt bis alle original Patches zum Computer gesandt wurden. C7. Den Increment Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, nachdem Name der Patch Position geblinkt hat (der erste ist SIA-1) beginnt das Wort SURE? zu blinken. C8. Nochmal den Increment Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, und der Patch wird übertragen und auf dem K5 LCD wird kurzzeitig "Transmit completed" angezeigt. C9. Wählt nun den nächsten Patch durch einen Druck auf einen der Knöpfe 1-12 für die Nummer und/oder A-D für die Gruppe. Macht das für alle 48 Single Patches. C10.Um interne Patches an den Computer zu senden ACHTUNG das "Intern Single Bank" Fenster muss geöffnet und angewählt sein, sonst wird die Übertragung definitiv schief gehen. C11.Nach Beendigung der Übertragung der im K5 gespeicherten eigenen Patches, SICHERT EURE ORIGINAL PATCHES AUF EURER PLATTE UND MACHT BACKUPS DAVON auf anderen Medien, wenn etwas schief geht kann ich leider nichts für euch tun, ihr macht das also auf eigene Gefahr, ich beschreibe hier nur wie ich das benutze und das funktioniert auf meinem Computer, es gibt keine Gewähr, dass das bei euch auch so geht. D. SICHERT EURE SINGLE PATCHES: ------------------------------- D1. Nun zurück zum Computer, ich nehme mal an das der Librarian selektiert ist und das "Intern Single Bank" Fenster, wenn der Librarian nicht in diesem Modus ist, sichert man alles mögliche aber sicher nicht die gerade übertragenen Patches. Sichert die ganze Single Bank indem die rechte Maustaste in der Tabelle gedrückt wird und dann aus dem Popup Menu 'save' ausgewählt wird oder File->Save aus der oberen Menueleiste. D2. Ich benutze üblicherweise die Dateierweiterungen .sk5 für eine Bank oder .k5s für einen Single Patch, wenn ihr diese benutzt so greift der Filter der Dateiauswahlbox für einen besseren Überblick. D3. Die Sysex Daten des K5 Patches werden im raw sysex Format gespeichert, so wie sie von einem K5 gesendet werden wenn zwei K5 miteinander zum Datentransfer miteinander verbunden sind, wie es im original K5/K5m Handbuch auf Seite 41 beschrieben ist, welches bei http://www.synthesizer.at/download/download.htm downgeloaded werden kann. Die Dateilänge einer Single Bank beträgt immer 47664 Byte, das sind 993 Byte für jeden der 48 Single Patches. D4. Ihr könnt auch einen Single Patch einzeln speichern indem ihr einen Patch im "Intern Single Bank" Fenster selektiert und dann File->View oder 'rechte Maustaste' und aus dem Popupmenue View wählt. Dann könnt ihr die Hex formatierten Rohdaten des Patch ansehen(sorry, man kann sie nicht ändern, der Editor kommt im Frühjahr 2005) und ihr könnt Single Patches speichern oder laden durch File->Save oder File->Load oder vom Popupmenue. Dann können sie auch an den K5 gesendet werden. Die Dateilänge eines Single Patch ist immer 993 Bytes. Diese Raw Sysex Datensequenz kann von jedem MIDI Tool versandt werden, welches Sysex Dump an einen Synthie beherrscht, aber es wird immer nur an die Position gesendet an der es ursprünglich vom Librarian gespeichert wurde, z.B. wenn der Patch im "Intern Single Bank" an Position A-5 stand dann wird der Patch von einem anderen Midi Tool immer nach A-5 gesandt (ohne Modifikation) D5. Die korrekte Übertragung vom Librarian zum K5 zu testen ist einfach, ihr solltet euch sicher sein, dass ihr die Patches vom Librarian auch an das K5 zurücksenden könnt. Der einfachste Weg das zu tun ist: nachdem ihr Sektion D durchgeführt habt, verändert einen Buchstaben eines Patches den ihr übertragen habt, dann speichert ihn in intern Singles ganz normal ( wie es im K5 Handbuch beschrieben ist). Nun wählt am LCD des K5 den Übersichtsmodus der Gruppe der Bank z.B. A in dem der geänderte Name des Patches auch sichtbar ist z.B. THE KPX (der modifizierte Name des Patches THE KP). Dann übertragt mithilfe des Librarian den original Patch zurück zum K5, der Name des Patches sollte wieder zum Originalnamen werden, in dem Beispiel wäre das 'THE KP'. Wenn das nicht passiert, habt ihr Probleme mit der Sysex Übertragung/Empfangseinstellungen auf eurem Computer oder am K5, IHR SOLLTET DIE PROBLEME ZUERST BEHEBEN BEVOR IHR IRGENDETWAS WEITERES TUT. Wenn ihr die Probleme nicht beheben könnt, benutzt bitte nicht den Librarian für weitere Manipulationen, wenn ihr das doch macht, macht ihr es auf eure eigene Gefahr. Wiederum der Hinweis, wenn ihr irgendwelche Zweifel habt, dann benutzt ein professionelles Midi Tool, das euch die Garantie für seine Benutzung gibt ;). Doch normalerweise ist der original Patchname wieder im K5 zu sehen, was bedeutet, dass man die original Patches wieder an das K5 zurücksenden kann. Nur wenn ihr NICHT Rom Version 1.2 oder höher habt oder Timing Probleme habt benutzt die nachfolgende Anleitung. Wenn ihr die Probleme habt DER NORMALE WEG IST IN SEKTION G. BESCHRIEBEN. E. MULTI PATCHES BACKUP, DER UNÜBLICHE WEG: Sichern der original Multi Patches mithilfe des Librarian und durch aktives Senden der Patches (nur zu benutzen, wenn ihr Timing Probleme habt oder Rom Version <> 1.2, alle anderen sollten die Anleitung in Sektion G benutzen): ---------------------------------------------------------------------------------------------------- E1. Wählt K5->Intern Multi, dann solltet ihr eine Intern Multi Bank View haben. E2. Nun geht ihr zu eurem K5 zurück welcher schon durch die bereits in Sektion A. gemachten Einstellungen das MIDI Fenster anzeigen sollte. E3. Bewegt den Cursor jetzt mit den Cursor Knöpfen im MIDI Fenster bis das Wort PATCH auf der rechten Seite von <DUMP> zu blinken beginnt (dann ist der Cursor richtig positioniert). Wenn dort stattdessen das Wort BLOCK angezeigt wird, dann wird das durch den Increment Drehknopf auf PATCH umgestellt. E4. Nun kann man die im K5 gespeicherten Patches eins nach dem anderen versenden zum Backup. E5. Geht mit dem Cursor nach rechts und das Feld MIA-1 EXEC? beginnt zu blinken E6. Die Schritte E7 bis E9 werden jetzt jeweils für alle 48 Multi Patches wiederholt bis alle original Patches zum Computer gesandt wurden. E7. Den Increment Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, nachdem Name der Patch Position geblinkt hat (der erste ist MIA-1) beginnt das Wort SURE? zu blinken. E8. Nochmal den Increment Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, und der Patch wird übertragen und auf dem K5 LCD wird kurzzeitig "Transmit completed" angezeigt. E9. Wählt nun den nächsten Patch durch einen Druck auf einen der Knöpfe 1-12 für die Nummer und/oder A-D für die Gruppe. Macht das für alle 48 Multi Patches. E10.Um interne Patches an den Computer zu senden ACHTUNG das "Intern Multi Bank" Fenster muss geöffnet und angewählt sein, sonst wird die Übertragung definitiv schief gehen. E11.Nach Beendigung der Übertragung der im K5 gespeicherten eigenen Patches, SICHERT EURE ORIGINAL PATCHES AUF EURER PLATTE UND MACHT BACKUPS DAVON auf anderen Medien, wenn etwas schief geht kann ich leider nichts für euch tun, ihr macht das also auf eigene Gefahr, ich beschreibe hier nur wie ich das benutze und das funktioniert auf meinem Computer, es gibt keine Gewähr, dass das bei euch auch so geht. F. SICHERT EURE MULTI PATCHES: ------------------------------- F1. Nun zurück zum Computer, ich nehme mal an das der Librarian selektiert ist und das "Intern Multi Bank" Fenster, wenn der Librarian nicht in diesem Modus ist, sichert man alles mögliche aber sicher nicht die gerade übertragenen Patches. Sichert die ganze Multi Bank indem die rechte Maustaste in der Tabelle gedrückt wird und dann aus dem Popup Menu 'save' ausgewählt wird oder File->Save aus der oberen Menueleiste. F2. Ich benutze üblicherweise die Dateierweiterungen .sk5 für eine Bank oder .k5s für einen Multi Patch, wenn ihr diese benutzt so greift der Filter der Dateiauswahlbox für einen besseren Überblick. F3. Die Sysex Daten des K5 Patches werden im raw Sysex Format gespeichert, so wie sie von einem K5 gesendet werden wenn zwei K5 miteinander zum Datentransfer miteinander verbunden sind, wie es im original K5/K5m Handbuch auf Seite 41 beschrieben ist, welches bei http://www.synthesizer.at/download/download.htm downgeloaded werden kann. Die Dateilänge einer Multi Bank beträgt immer 17328 Byte, das sind 361 Byte für jeden der 48 Multi Patches. F4. Ihr könnt auch einen Multi Patch einzeln speichern indem ihr einen Patch im "Intern Multi Bank" Fenster selektiert und dann File->View oder 'rechte Maustaste' und aus dem Popupmenue View wählt. Dann könnt ihr die Hex formatierten Rohdaten des Patch ansehen(sorry, man kann sie nicht ändern, der Editor kommt im Frühjahr 2005) und ihr könnt Multi Patches speichern oder laden durch File->Save oder File->Load oder vom Popupmenue. Dann können sie auch an den K5 gesendet werden. Die Dateilänge eines Multi Patch ist immer 361 Bytes. Diese Raw Sysex Datensequenz kann von jedem MIDI Tool versandt werden, welches Sysex Dump an einen Synthie beherrscht, aber es wird immer nur an die Position gesendet an der es ursprünglich vom Librarian gespeichert wurde, z.B. wenn der Patch im "Intern Multi Bank" an Position A-5 stand dann wird der Patch von einem anderen Midi Tool immer nach A-5 gesandt (ohne Modifikation) F5. Die korrekte Übertragung vom Librarian zum K5 zu testen ist einfach, ihr solltet euch sicher sein, dass ihr die Patches vom Librarian auch an das K5 zurücksenden könnt. Der einfachste Weg das zu tun ist: nachdem ihr Sektion D durchgeführt habt, verändert einen Buchstaben eines Patches den ihr übertragen habt, dann speichert ihn in intern Multis ganz normal ( wie es im K5 Handbuch beschrieben ist). Nun wählt am LCD des K5 den Übersichtsmodus der Gruppe der Bank z.B. A in dem der geänderte Name des Patches auch sichtbar ist z.B. ELPIANOX (der modifizierte Name des Patches ELPIANO). Dann übertragt mithilfe des Librarian den original Patch zurück zum K5, der Name des Patches sollte wieder zum Originalnamen werden, in dem Beispiel wäre das 'ELPIANO'. Wenn das nicht passiert, habt ihr Probleme mit der Sysex Übertragung/Empfangseinstellungen auf eurem Computer oder am K5, IHR SOLLTET DIE PROBLEME ZUERST BEHEBEN BEVOR IHR IRGENDETWAS WEITERES TUT. Wenn ihr die Probleme nicht beheben könnt, benutzt bitte nicht den Librarian für weitere Manipulationen, wenn ihr das doch macht, macht ihr es auf eure eigene Gefahr. Wiederum der Hinweis, wenn ihr irgendwelche Zweifel habt, dann benutzt ein professionelles Midi Tool, das euch die Garantie für seine Benutzung gibt ;). Doch normalerweise ist der original Patchname wieder im K5 zu sehen, was bedeutet, dass man die original Patches wieder an das K5 zurücksenden kann. G. DER NORMALE WEG: Backup eurer original Single/Multi Patches mit Kfuenf Control im Request Modus: ---------------------------------------------------------------------------------------------------- G1. Führt die Schritte 12. bis 15. hier auf der Seite und dann die Sektionen D. und F. um sie zu speichern. H. Weitere Patches laden und mit dem Librarian an das K5 senden: ----------------------------------------------------------------- H0. Ihr könnt einige Patches von: http://www.kfuenf.org/en/library.html downloaden und sie in ein Verzeichnis auspacken oder eure eigenen vorher gespeicherten Patches wieder mit dem Librarian an das K5 zurücksenden. H1. Vorausgesetzt ihr habt alles richtig eingestellt und die Übertragung arbeitet korrekt. H2. Öffnet nun eine System Bank durch anwählen von K5->Intern Single, K5->Intern Multi, K5->Extern Single, K5->Extern Multi und dann könnt ihr vom Singles oder Multis mit File->Open in die Bank laden. Danach könnt ihr versuchen sie zum K5 zu senden. Kfuenf Control Version 0.6 - 20041215 download für Windows and Linux Kfuenf ControlCenter Version 0.5 beta 20040825 für Windows Kfuenf ControlCenter Version 0.5 beta 20040825 für Linux läuft mit JRE1.4.2 (oder höher) von SUN. Windows User müssen kfuenfcon.dll Version 20031107 herunterladen (Anmerkung für WindowsXP Benutzer: DIE ZIP DATEIEN MÜSSEN AUSGEPACKT WERDEN! DAS PROGRAMM KANN NICHT AUS DEM GEZIPPTEN ORDNER GESTARTET WERDEN! DAS FUNKTIONIERT NICHT) Für Windows Nutzer enthält diese Version keine neuen Funktion, ausser dem Bugfix für bis zu 16 Geräten(danke an Foster Clark für den Bugreport). BITTE NICHT DIE ÄTEREN VERSIONEN DES KFUENF CONTROLCENTER LIBRARIAN BENUTZEN, WENN ES EIN PROBLEM MIT DER AKTUELLEN VERSION GIBT BITTE EINE EMAIL MIT FEHLERBESCHREIBUNG AN developer at kfuenf dot org SENDEN Diese Versionen des ControlCenter sind ALPHA VERSIONEN und nur MSWindows Versionen. Sie sind nur mit SUN JRE 1.3.1_07 oder 1.3.1_08 bzw. 1.4.2 oder höher und Windows98SE/WindowsXP(SP1) getestet. Ältere Versionen: 20031107 Es gab ein Problem mit mehr als 8 Geräten, dies ist ein Bugfix für bis zu 16 Geräte: dll Version 20031107 für bis zu 16 MIDI Geräte Ältere Versionen: 20030830 Kfuenf ControlCenter Version 20030830 0.4ap1 mit einem Fix für das Versenden von Multi Patches(Vielen Dank an Paul für den Fehlerbericht) Ältere Versionen: 20030604 Kfuenf ControlCenter Version 0.4a Download und kfuenfcon.dll Version 20030604. Ältere Versionen laufen mit: JRE1.3.1 von SUN. | ||||
|