![]() www.kfuenf.org Home |
|
|||
|
||||
Kawai K5 anhören Kawai K5 K5 Howto Tech LCD Hilfe Mehr Tech Hilfe Freier Librarian Patches Misc Downloads Kawai K5 Links MIDI Chart Andere Infos Java/Linux Dev. MidiDeviceProvider ![]() ![]() international version Externe Links: Facebook K5 Group Kawai Forum Deutschland KAWAI US Manual KAWAI US Patches vintagesynth sonicstate kawai zone |
Kfuenf Java MidiDeviceProvider Implementation für LinuxHallo an alle Linux Java Entwickler die mit Java ihre externen Midi Geräte ansteuern wollen.Die KfuenfLinuxMidiDeviceProvider spi Implementation des MidiDeviceProvider für Linux ermöglicht es Midi Daten an externe Midi Geräte zu Senden und von dort zu Empfangen(OSS API). Einfach das kfuenfspi.jar herunterladen eine Midi Applikation schreiben und kfuenfspi.jar im classpath hinzufügen. Wer mehr über das kfuenfspi erfahren möchte kann das kfuenfspijavadoc.tgz herunterladen, welches das javadoc für die KfuenfLinuxMidiDeviceProvider Implementation enthält. Wer noch mehr über das kfuenfspi erfahren möchte kann das kfuenfspi_src.tgz herunterladen, welches den kompletten Source der KfuenfLinuxMidiDeviceProvider Implementation enthält. Für Fragen zu Java und Midi einfach mal zu http://www.jsresources.org/ gehen die Leute dort sind sehr erfahren im Umgang mit Linux, Java und Midi und dort gibt es jede Menge gute Antworten und Beispiele.
Die Linux Version des Kfuenf MidiDeviceProviders ist auf einer Redhat9 Distribution mit SUN JAVA J2SE 5.0 und J2SE 5.0 JRE geteste und funktioniert nur mit SUN JAVA J2SE 5.0 oder höher!
Der beste Ansatzpunkt zu Linux, Java und Midi ist http://www.tritonus.org/ die machen
ein paar excellente Sachen dazu.
Die beste Lösung für MAC, Java und Midi kommt von Bob Lang Plumstone Project . Kfuenf Java linuxmidiplayer demo für LinuxZum Einstieg und Demonstrationszwecken, wie der Kfuenf MidiDeviceProvider für Linux funktioniert habe ich ein
simples Programm namens linuxmidiplayer erstellt, welches das kfuenfspi.jar benutzt.
(Notiz am Rande für Windows User, wenn ihr das linuxmidiplayer.tgz ausgepackt habt, einfach doppelklick auf linuxmidiplayer.jar und vom Settings Dialog aus "Real Time Sequencer" auswählen falls verfügbar, dann könnt ihr die Midi Funktionen ebenfalls nutzen und als Player für Midi Dateien verwenden ;) , aber für Windows User gibt es einen Menge anderer wirklich guter Midifileplayer sogar unter Java). Ihr könnt den Quellcode in Netbeans ![]() KfuenfLinuxMidiDeviceProvider ist frei, unlizensiert, public domain und Open Source und es gibt keine Garantie oder Gewährleistung oder sonstigen Unsinn. Jegliche Art der Verwendung ist auf eigene Gefahr. Für sonstige Begrenzungen des von mir verwendeten Codes von Sun (MidiSynth.java in modifizierter Form) und von www.jsresource.org (DumpReceiver.java) solltet ihr in diese Dateien sehen.Das kfuenfspi_142.jar sollte mit JDK 1.4.2 funktionieren. Der zugehörige Code ist in kfuenfspi_142_src.tgz für Leute, die keine Möglichkeit haben das neue SUN JAVA J2SE 5.0 zu nutzen, die Doku ist dieselbe wie oben. | |||
|